- abwesend
- abwesend:Das seit dem 15. Jh. gebräuchliche Adjektiv ist eigentlich das erste Partizip von einem im Nhd. untergegangenen zusammengesetzten Verb mhd. abewesen, ahd. ab‹a›wesan »fehlen, nicht da sein«. Ahd. ab‹a›wesan, das zum starken Verb ahd. wesan »sein« (vgl. ↑ Wesen) gehört, ist eine Lehnübersetzung von lat. abesse. – Zu dem substantivierten Infinitiv des zusammengesetzten Verbs (beachte frühnhd. Abwesen) ist Abwesenheit (16. Jh.) gebildet. Sowohl »abwesend« als auch »Abwesenheit« sind zuerst in niederd. Lautung bezeugt.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abwesend — Abwêsend, das Particip. des vorhin gedachten Zeitwortes abwesen, welches als ein Bey und Nebenwort üblich ist, im Gegensatze des anwesend. Er ist abwesend, nicht gegenwärtig. Ich bin lange Zeit von Hause, aus der Stadt, aus meinem Vaterlande… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
abwesend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • nicht anwesend • fehlend Bsp.: • Wie viele Schüler sind abwesend (oder: fehlen)? … Deutsch Wörterbuch
abwesend — Adj. (Aufbaustufe) an einem vereinbarten Ort nicht anwesend Beispiele: Er war heute in der Schule abwesend. Der Kontakt zum Opa ersetzte ihm den abwesenden Vater … Extremes Deutsch
abwesend — ↑absent … Das große Fremdwörterbuch
abwesend — AdjPP std. (11. Jh., Form 15. Jh.) Stammwort. Schon Notker (um 1000) übersetzt l. abesse fern sein, fehlen mit ahd. abawesen. Während die finiten Formen keine große Rolle spielen, werden im Laufe der Zeit die Nominalformen wichtig: Seit dem 14.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
abwesend — nicht da; weg; absent (veraltet); fort; in Gedanken woanders * * * ab|we|send [ apve:zn̩t] <Adj.>: 1. nicht an dem erwarteten Ort befindlich; nicht zugegen, vorhanden /Ggs. anwesend/: der abwesende Vorsitzende wurde wieder gewählt; sie ist… … Universal-Lexikon
abwesend — 1. aushäusig, fort, nicht anwesend/da/hier/vorhanden/zugegen/zu Hause, woanders; (geh.): anderwärts; (ugs.): anderswo, ausgeflogen, sonst wo, weg; (bes. südd., österr., schweiz.): nicht daheim; (veraltet): absent, von dannen. 2. gedankenfern,… … Das Wörterbuch der Synonyme
abwesend — ạb·we·send Adj; 1 nicht da, wo man / es sein sollte ↔ anwesend: ohne Erlaubnis abwesend sein 2 nicht (auf das Wesentliche) konzentriert ↔ aufmerksam: Sie sah mich abwesend an || zu 1 Ạb·we·sen·de der / die; n, n … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Abwesend — Lang abwesend ist bald vergessen. Engl.: Long absent, soon forgotten. (Bohn II, 66.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
abwesend — Im Strafverfahren gilt ein Beschuldigter als a., wenn dessen Aufenthalt unbekannt ist oder dieser sich im Ausland aufhält und dessen Gestellung vor Gericht nicht ausführbar oder nicht angemessen ist (§ 276 StPO). Hauptverhandlung gegen A. ist… … Lexikon der Economics